Der Brauprozess

Aline
26.04.2020

Das faszinierende an Bier ist, dass so viele verschiedene Bierstile aus Malz, Wasser, Hopfen und Hefe hergestellt werden können. Durch viele einzelne Faktoren, bei der Herstellung von Bier, kann das Endergebnis beeinflusst werden. Während in den Entstehungsjahren das Bier noch eher einfach hergestellt wurde, hat sich die Braukunst in den Jahrtausenden zu einem hoch technisierten Verfahren weiterentwickelt. Die Qualität der Rohstoffe standen aber sicher schon immer im Vordergrund.

Aline
26.04.2020

Das faszinierende an Bier ist, dass so viele verschiedene Bierstile aus Malz, Wasser, Hopfen und Hefe hergestellt werden können. Durch viele einzelne Faktoren, bei der Herstellung von Bier, kann das Endergebnis beeinflusst werden. Während in den Entstehungsjahren das Bier noch eher einfach hergestellt wurde, hat sich die Braukunst in den Jahrtausenden zu einem hoch technisierten Verfahren weiterentwickelt. Die Qualität der Rohstoffe standen aber sicher schon immer im Vordergrund.

Wir erklären dir wie aus den Rohstoffen Wasser, Hefe, Hopfen, sowie Malz letztendlich das wohlschmeckende Bier hergestellt wird und welche einzelnen Prozesse dafür notwendig sind.

Heisse und kalte Phase beim Bierbrauen

Der Brauvorgang vollzieht sich nicht nur über ein Behältnis oder in einem einzigen Durchlauf, sondern durchläuft viele verschiedene Prozesse und Behälter bis hin zum fertigen Bier. Der gesamte Brauprozess kann in zwei Hauptphasen eingeteilt werden - eine heisse Phase und eine kalte Phase. Die heisse Phase kommt zuerst und besteht aus Maischen, Läutern und Würzekochen. In der zweiten Phase, der kalten Phase, findet die Gärung, das Lagern/Reifen und das Filtrieren statt.

Der Brauprozess von Bier in einzelnen Schritten

  1. Schrotmühle: Hier beginnt der Brauprozess. In der Mühle werden die Malzkörner zuerst einmal zerkleinert und gemahlen damit diese dann weiterverarbeitet werden können.
  2. Maischepfanne: Hier findet das Maischen statt: Das heisst das Vermischen und Erhitzen von Malz und Wasser in der Maischepfanne.
  3. Läuterbottich: Beim Läutern bildet sich die Würze durch Trennen von ungelösten Stoffen im Läuterbottich. Die gefilterten Feststoffe (Malztreber) setzten sich auf einem Sieb im Läuterbottich ab.
  4. Würzepfannen: Hier wird die Würze unter Zugabe des Hopfens gekocht.
  5. Whirlpool: Durch Ausschlagen werden im Whirlpool die festen Stoffe von der Würze getrennt.
  6. Kühler: Die Würze wird anschliessend an den Whirlpool im Kühler von ca. 100 Grad auf 8-15 Grad heruntergekühlt.
  7. Gärtank: Ist die Würze abgekühlt, kann sie im Gärtank unter Zugeben von Hefe gären. Bei der Gärung wird der Malzzucker in Kohlensäure, Alkohol und Aromastoffe im Getränk umgewandelt.
  8. Lagertrank: Im Lagertank wird das Bier zwischen drei Wochen bis drei Monaten gelagert. Das Bier kann hier nachgären. Und die letzten Hefereste und Gerbstoffe sinken ab, wodurch sich das Bier klärt und seine charakteristische Bierfarbe erhält.
  9. Filteranlage: Überflüssige Trübstoffe und verbliebene Hefezellen werden nun noch herausgefiltert. So entsteht ein klares Bier.